Zum Inhalt springen
Flugzeug CO2-Ausstoss

Emissionen Flugverkehr: Luftverkehr und Klimaschutz

Die Emissionen des Flugverkehrs tragen wesentlich zum Klimawandel bei. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Klimaauswirkungen des Luftverkehrs zu verringern. So können zum Beispiel treibstoffeffizientere Flugzeuge eingesetzt und alternative Kraftstoffe verwendet werden. Der effektivste Weg, die Emissionen des Flugverkehrs zu reduzieren, ist jedoch, einfach weniger zu fliegen. Das bedeutet, dass man, wann immer es möglich ist, mit der Bahn oder dem Bus reist, anstatt zu fliegen. Es bedeutet auch, weniger Langstreckenflüge zu nehmen und z.B. Videokonferenzen für Geschäftstreffen zu nutzen. Durch einfache Änderungen unserer Reisegewohnheiten können wir dazu beitragen, die Klimaauswirkungen des Flugverkehrs zu verringern. Mit diesen Maßnahmen können wir dazu beitragen, die Auswirkungen der Emissionen des Flugverkehrs auf die Umwelt zu verringern.

Wie schädlich ist der Flugverkehr?

Flugreisen sind heute eines der am weitesten verbreiteten Verkehrsmittel. Allerdings ist es kein Geheimnis, dass Flugreisen mit einer Reihe von Umweltproblemen verbunden sind. Sie tragen nämlich in hohem Maße zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel bei.

Flugzeuge geben Treibhausgase wie Kohlendioxid und andere Nicht CO2 Effekte in die Atmosphäre ab, die zur globalen Erwärmung beitragen. Darüber hinaus stößt der Flugverkehr andere Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub aus, die zu Atemwegs- und anderen Gesundheitsproblemen führen können. Von den Emissionen der Flugzeugtriebwerke bis hin zur Lärmbelästigung, die sie verursachen, lässt sich nicht leugnen, dass Fluggesellschaften einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben.

Die genauen Auswirkungen des Flugverkehrs auf die Umwelt werden zwar noch in der ein oder anderen Studie untersucht, aber es ist bereits jetzt klar, dass er erhebliche Auswirkungen hat. Je mehr Menschen sich der schädlichen Auswirkungen von Flugreisen bewusst werden, desto mehr könnten motiviert werden, andere Verkehrsmittel zu wählen, die die Umwelt weniger belasten.

Welchen Einfluss hat der Flugverkehr auf unser Klima?

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass der Flugverkehr einen erheblichen Einfluss auf unser Klima hat. Die Emissionen von Flugzeugtriebwerken enthalten eine Reihe von Treibhausgasen, darunter Kohlendioxid und Stickoxide. Diese Gase binden Wärme in der Atmosphäre und tragen zum Treibhauseffekt bei. Darüber hinaus geben Flugzeugtriebwerke Rußpartikel, Feinstaub und andere Schadstoffe in die obere Atmosphäre ab, wo sie das Sonnenlicht reflektieren oder absorbieren und das Klima beeinflussen können.

Da die Nachfrage nach Flugreisen weiter zunimmt, müssen wir unbedingt Maßnahmen ergreifen, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu verringern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Förderung der Entwicklung sauberer und effizienter Flugzeugtriebwerke. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Fluggesellschaften zu ermutigen, Praktiken anzuwenden, die den Treibstoffverbrauch und die Emissionen minimieren.

Wie viel CO2 produziert der Flugverkehr?

Zusammensetzung der weltweiten CO2 Emissionen
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Insgesamt macht der Verkehrsbereich fast ein ganzes Viertel der globalen Emissionen aus. Dabei entfätt ein Anteil von 2,8 Prozent auf den Luftverkehr. Tatsächlich wird der Großteil des CO2 im Straßenverkehr und in anderen Sektoren emittiert, was jedoch nicht bedeutet, dass der Anteil des Flugverkehrs zu vernachlässigen wäre! Der Luftverkehr innerhalb von Deutschland hat in Bezug auf die globalen CO2-Emissionen in allen Bereichen einen Anteil von 0,007 Prozent.

Weltweite CO2 Emissionen
Quelle: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/

Dieser Anteil wird jedoch höher, wenn man sich die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe betrachtet. Hier beläuft sich der Anteil der CO2-Emissionen der Luftfahrt am globalen CO2-Ausstoß auf rund 3,06 Prozent. Die hat damit zu tun, dass der Flugverkehr – anders als viele andere Sektoren – fast ausschließlich auf fossile Brennstoffe setzt.

Ein stark beladenes Flugzeug mit Passagieren inkl. Gepäck und Fracht im Laderaum benötigt eine enorme Menge an Energie, um starten zu können. Auch für den Flug selbst und die Landung wird viel Energie benötigt. Dies alles geht momentan leider noch nicht emissionsfrei.

Ein Flugzeug erzeugt neben Treibhausgasen auch Lärm und Luftschadstoffe. Stickoxide und Kondensstreifen führen zu einer Veränderung der Wolkenbildung, was bei der Bewertung von Klimawirkungen des Luftverkehrs unbedingt berücksichtigt werden muss. In Reiseflughöhe verursachen die Emissionen von Stickoxiden und Wasserdampf Ozon und Kondensstreifen, was beides die Wärmeabstrahlung der Erde bremst und damit zur Klimaerwärmung beiträgt.

Daher arbeiten Luftverkehrs-Unternehmen und Institutionen zusammen daran, die negativen Auswirkungen des Flugverkehrs zu minimieren.

Globale CO2-Emissionen des Luftverkehrs nach Staaten

Globale CO2 Emissionen nach Staaten
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Bei Statistiken zum CO2 Ausstoß von Flugreisen wird grundsätzlich zwischen den Emissionen von inländischen Flügen und den internationalen Flügen unterschieden. Die inländischen Emissionen unterliegen dem Pariser Klimaabkommen. Die Emissionen des internationalen Luftverkehrs werden von der Insitution ICAO mit einem Klimaschutzinstrument, das CORSIA genannt wird reguliert.

Knapp die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen des Luftverkehrs werden durch sechs Staaten erzeugt: USA, China, Großbritannien, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland und Singapur. Allein die USA machen ein Viertel der Emissionen aus!

Die andere Hälfte der Flug-Emissionen entfällt auf 187 Staaten. In asiatischen Ländern wächst seit einigen Jahren die Nachfrage nach Flugreisen aber besonders stark.

Emissionen durch den Luftverkehr: Ein weiter Weg zum klimafreundlichen Fliegen

Klimaschutzstrategie
Quelle: https://www.klimaschutz-portal.aero/klimakiller-nr-1/

Die absoluten CO2-Emissionen des Luftverkehrs wachsen weniger stark als der Luftverkehr selbst. Dies liegt an den immer effizienteren Flügen. Die Klimaschutzbemühungen zahlen sich also bereits in gewisser Weise aus.

Es gibt eine Klimaschutzstrategie für den internationalen Luftverkehr, die im Jahr 2009 von Fluggesellschaften, Flugzeughersteller, Flugsicherungen und Flughäfen weltweit beschlossen wurde. Sie umfasst dabei die folgenden Ziele:

  • Senkung des Treibstoffverbrauchs pro Jahr um 1,5 Prozent
  • Ab 2020 CO2-neutrales Wachstum des Luftverkehrs
  • Senken der Netto-CO2-Emissionen der Luftfahrt bis 2050 auf Null

Insgesamt ist es bis zum CO2-neutralen Fliegen noch ein weiter Weg, doch es wurden auch bereits einige bedeutende Erfolge erzielt, z.B. die anhaltende Verbesserung der Energieeffizienz des Luftverkehrs, die trotz hoher Wachstumsraten immerhin zu einem gleichbleibenden Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen geführt hat.

Durchschnittlicher Verbrauch der Deutschen Flotte
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Der effizienteste Weg zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Flugverkehr sind Investitionen in die Energieeffizienz der Flugzeuge und Flugverfahren. So verbrennen neuere Flugzeuge im Durchschnitt rund 25 Prozent weniger Kerosin als ältere Modelle und emittieren auch entsprechend weniger CO2. Die größten Optimierungshebel liegen dabei bei den Triebwerken, bei der Aerodynamik und beim Gewicht der Maschinen.

Durch eine Flottenmodernisierung, sprich den gezielten Austausch von alten Flugzeugen durch neue Modelle, konnten deutsche Fluggesellschaften die spezifischen CO2-Emissionen zwischen den Jahren 1990 und 2018 um knapp 44 Prozent senken. Im Jahr 1990 wurden noch 6,3 Liter pro Passagier auf 100 Kilometer verbraucht, heute sind es hingegen im Schnitt nur noch 3,55 Liter pro Passagier auf 100 Kilometer.

Potenzial zur CO2 Reduzierung durch effiziente Flugsicherung
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Doch die Effizienz-Steigerung sollte globaler und umfassender gedacht werden. So leisten deutsche Flughäfen auch einen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen am Boden. Von 2010 bis 2018 konnten deutsche Flughäfen die Emissionen an CO2 bereits um durchschnittlich 24 Prozent senken. Für die Zukunft haben sich die Flughäfen ebenfalls Ziele gesteckt. Bis 2030 wollen die deutschen Flughäfen ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren und bis 2050 wollen sie vollständig CO2-neutral sein.

Die größten Hebel für die Emissionsreduktion stellen die Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Solarstrom, Windkraft, Wasserstoff und Brennstoffzellen, etc.), Optimierung von Bodenprozessen, der Bau nachhaltiger Gebäude mit einem geringerem Energieverbrauch und die Verbesserung flughafenspezifischer Anlagen dar.

CO2-Bepreisung im Luftverkehr

Kosten für die freiwillige Kompensation der Klimawirkung
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Seit 2011 sind die Preise im Flugverkehr innerhalb Deutschlands und nach Europa gestiegen: In Deutschland um rund 25 Prozent und nach Europa um knapp 6 Prozent. Die Durchschnittspreise inkl. Steuern & Abgaben liegen im innerdeutschen Verkehr bei 160 Euro pro Passagier. Im Europaverkehr liegen die Preise hingegen bei rund 145 Euro.

Diese Entwicklung hängt mit der höheren Besteuerung der CO2 Emissionen zusammen. Durch höhere Steuern versuchen Unternehmen im internationalen Wettbewerb die Mehrkosten über erhöhte Preise an den Kunden weiterzugeben. Dies führt zu teureren Flugtickets. Da der Wettbewerd jedoch sehr intensiv ist, stellt dies nur ein bedingt taugliches Mittel zur Reduzierung des Flugverkehrs dar und nationale Steuern können extrem billige Preise bestenfalls eindämmen, jedoch nicht vollständig verhindern.

Wie kann man nun also die Instrumente der CO₂-Bepreisung tatsächlich für Klimaschutz nutzen?

Das Ziel der Klimaschutzpolitik ist im Kern die Reduktion von CO2-Emissionen. Durch eine zusätzliche Erhebung von Steuern und Abgaben kommt es jedoch nicht ohne weiteres zur Reduktion der Emissionen. Aus diesem Grund benötigt man eine durchdachte Verbindung der CO2-Bepreisung mit weiteren Mechanismen wie zum Beispiel ein Emissionshandel & Zertifikatehandel, der an die Finanzierung von durch das Umweltbundesamt zertifizierten Klimaschutzprojekten geknüpft wird.

Ein Problem, das sich durch Abgaben & Steuern jedoch nicht lösen lässt ist, dass die Abgaben nicht dazu beitragen, dass billige Angebote vom Markt verschwinden. Auf nationaler Ebene wirkt sich eine solche Steuer nämlich wettbewerbsverzerrend aus und läuft zu Lasten im Inland ansässiger Unternehmen aus. Zielführend wäre eine solche Abgabe nur, wenn sie mindestens europäisch und am besten international erhoben würde.

Preise und Distanzen im innerdeutschen Verkehr
Quelle: https://www.bdl.aero/de/publikation/analyse-der-klimaschutzinstrumente-im-luftverkehr-zur-co2-reduktion/

Vergleicht man die Preise für Bahn- und Luftverkehr so fällt auf, dass der Durchschnittspreis im Fernverkehr der Deutschen Bahn im Jahr 2018 pro Fahrgast bei 36 Euro lag. Die durchschnittliche Reisedistanz betrug mit der Bahn 290 km pro Fahrgast.

Für den innerdeutschen Luftverkehr liegt der Durchschnittspreis bei 160 Euro pro Passagier und Flug. Somit liegen die Durchschnittspreise im innerdeutschen Luftverkehr auf einem ca. 4,5-mal höheren Niveau als das des Bahnverkehrs.

Warum wird dann trotz dieses signifikanten Preisunterschieds immer noch so stark auf Flugreisen gesetzt?

Dies liegt daran, dass der Luftverkehr weitgehend international stattfindet. Internationale Reiserouten mit der Bahn sind hingegen immer noch eine absolute Seltenheit. Der Luftverkehr ist grundsätzlich ein grenzüberschreitender Verkehrsträger. Er unterliegt damit einem viel intensiveren internationalen Wettbewerb und unterscheidet sich deshalb auch grundsätzlich vom Schienenverkehr.

Fazit zum Thema CO2 Emissionen durchs Flugzeug und den Flugverkehr

Die CO2-Emissionen von Flugzeugen und des Flugverkehrs sind ein wesentlicher Faktor für den Klimawandel. Es gab zwar etliche Bemühungen, diese Emissionen zu verringern, doch muss hier auf jeden Fall noch mehr passieren!

Daher müssen wir unbedingt Maßnahmen ergreifen, um diese Emissionen in Zukunft zu verringern. Dazu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, die Umstellung auf sauberere Kraftstoffe und die Reduzierung des Flugverkehrs oder die internationale Bepreisung von Flugreisen und dem emittierten CO2.

Es liegt hier offensichtlich auf der Hand, dass jede Lösung international angelegt sein muss, da kein Land das Problem allein bewältigen kann. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass wir gemeinsam einen Weg finden, die CO2-Emissionen von Flugzeugen und des Luftverkehrs zu reduzieren. Nur wenn wir entschlossen handeln, können wir unseren Planeten vor den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels schützen. 🌱

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns diesen Artikel verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?

Bildquellen

  • Flugzeug-CO2-Ausstoss: iStock/BogdanV