Zum Inhalt springen

Klima Glossar & Klima Lexikon

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende sind drei Worte, die oft in einem Satz verwendet werden. Aber was bedeuten sie wirklich? Hier bei GoClimate wollen wir Ihnen eine kurze Einführung in diese Themen geben. Deshalb haben wir für Sie dieses Klima-Glossar zusammengestellt – eine Liste von Artikeln, mit deren Hilfe wir Ihnen die verschiedenen Aspekte von Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende anschaulich und tiefgründig näher bringen wollen.

Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk ist ein System zur Erzeugung erneuerbarer Energien, das für die Installation auf dem Balkon eines Gebäudes konzipiert ist. Die Anlage besteht in der Regel aus Photovoltaik- oder Solarkollektoren. Balkonkraftwerke haben den Vorteil, dass sie es Gebäuden ermöglichen, ihren eigenen Strom zu erzeugen, ohne viel Platz dafür zu benötigen. Somit bieten Balkonkraftwerke eine effiziente und bequeme Möglichkeit für Gebäude, erneuerbare Energie zu erzeugen.

Baumspende

Bäume sind wichtig für uns und die Umwelt. Sie bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, filtern Luft und Wasser, speichern Kohlendioxid, produzieren Sauerstoff und liefern Holz als nachhaltigen Rohstoff. Eine Baumspende ist ein effektiver Beitrag zum Umweltschutz, denn sie helfen, das Klima zu schützen. Wenn Sie Bäume pflanzen, unterstützen Sie die Anpflanzung von einheimischen Bäumen, die für den naturnahen Waldumbau genutzt werden können. Lesen Sie hier alles rund um das Thema Baumspende.

Biogas

Biogas ist eine erneuerbare Energiequelle, die aus Biomasse, tierischem Dung und anderen organischen Abfällen gewonnen wird. In Zukunft könnte Biogas als Alternative zu fossilen Brennstoffen zum Heizen genutzt werden. Biogas wurde bereits in vielen Ländern getestet – mit unterschiedlichem Erfolg, abhängig von Faktoren wie den klimatischen Bedingungen oder ob eine ausreichende Infrastruktur vorhanden ist. Hier gibt es mehr Infos zum Thema Biogas.

Biomasse

Biomasse ist das natürliche Material von lebenden Pflanzen, Tieren oder Menschen. Sie kann für viele Zwecke genutzt werden: zum Heizen von Häusern und Büros im Winter, zur Stromerzeugung mit einem Biomassekraftwerk aus Hackschnitzeln, Stroh, Sägemehl usw., als nachwachsender Rohstoff oder zur Herstellung von Biokraftstoffen wie z. B. Biogasbenzin aus Zellulose. Details rund um Biomasse finden Sie in diesem Artikel.

Biomassekraftwerk

Mit einem Biomassekraftwerk können Sie Strom erzeugen, ohne auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein. Dies ist eine effektive Möglichkeit für Unternehmen und Organisationen, die ihre Umweltbelastung reduzieren und gleichzeitig ihren Energiebedarf decken wollen. Natürlich gibt es noch viele andere Faktoren, die bei der Wahl des richtigen Anlagentyps eine Rolle spielen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Biomassekraftwerk.

CO2

CO2 ist ein farbloses und geruchloses Gas, das in der Atmosphäre natürlich vorkommt. Es wird auch durch die Verbrennung von Kohle, Öl oder Erdgas emittiert (Verbrennung). CO2-Emissionen sind eine der Hauptursachen für die globale Erwärmung. Lesen Sie hier mehr über CO2.

CO2 Ausstoß

Der CO2 Ausstoß ist die Hauptursache für die globale Erwärmung. Um dies zu bekämpfen, müssen wir unseren Lebensstil ändern und auch die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen. Es wurde bereits viel getan, aber es gibt noch mehr, das an allen Fronten getan werden kann. Lesen Sie jetzt einige Tipps, wie Sie Ihren persönlichen CO2 Ausstoß noch heute berechnen und Reduzieren können!

CO2 Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist eine Schätzung der Gesamtemissionen von Kohlendioxid (CO2) aus allen Quellen an einem typischen Tag. Er beinhaltet zum Beispiel Autofahren, Fliegen und Fleischessen. In diesem Artikel wollen wir herausfinden, wie viel Treibhausgas CO2 durch die Änderung unserer Lebensgewohnheiten eingespart werden kann und wie sich das auf den CO2-Fußabdruck auswirkt.

CO2 Kompensation

Angesichts des Klimawandels ist die Kompensation von Kohlendioxid eine wichtige Möglichkeit, wie wir uns um unseren Planeten kümmern können. Die gute Nachricht ist, dass es viele Möglichkeiten gibt, die CO2-Emissionen zu kompensieren und die Umweltbelastung zu verringern. Sie können zum Beispiel Bäume pflanzen oder eine Spende leisten, um den CO2-Überschuss in der Atmosphäre auszugleichen. Es ist aber auch möglich, diese Dinge zu tun, ohne Geld auszugeben, indem man einfach kleine Anpassungen in seinem Lebensstil vornimmt. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema CO2 Kompensation!

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung ist der Prozess der Reduzierung oder Beseitigung von CO2 Emissionen. In diesem Artikel wollen wir mehr über die Dekarbonisierung erfahren und wie sie eine Rolle beim Klimaschutz spielen wird. Folgende Themen behandeln das Thema im Detail:

Earth Overshoot Day

Der Earth Overshoot Day ist das Datum eines jeden Jahres, an dem wir das Budget der Natur für dieses Jahr ausgeschöpft haben. Das bedeutet, dass die auf der Erde lebenden Menschen in diesem Jahr mehr verbrauchen, als der Planet durch natürliche Prozesse erneuern kann. Hier finden Sie alle Infos zum Erdüberlastungs-Tag.

Emissionen

Emissionen sind der Ausstoß von Luftschadstoffen. Emissionen sind die Produkte der Verbrennung und können in fester, flüssiger oder gasförmiger Form aus einem Auspuffrohr kommen. In diesem Artikel werden wir etwas über Emissionen wie CO₂, Methan usw. lernen, also lassen Sie uns anfangen!

Emissionshandel

Der Handel mit Emissionen ist ein marktbasierter Ansatz zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Die Käufer von Emissions-Zertifikaten sind Unternehmen oder Länder, die ihre Emissionsgrenzwerte einhalten müssen, indem sie mit Institutionen handeln, die über zusätzliche Berechtigungen verfügen. Das ETS ist ein Emissionshandelssystem, das alle relevanten Quellen von Luftschadstoffen in einem Land, einer Region, einem Staat oder Unternehmen erfasst. Hier gibt es alle Infos zum Emissionshandel und dem ETS.

Erdgas

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht. Es hat beim Übergang von der Kohle zu den erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle gespielt und wird – mit seiner Reichhaltigkeit, seinem geringen Kohlenstoffausstoß, seiner Flexibilität und Zuverlässigkeit – noch eine Weile eine solche Rolle spielen. Lesen Sie jetzt alles über Erdgas.

Erneuerbare Energie

Der Sektor der erneuerbaren Energien wächst mit dem zunehmenden Bewusstsein für den Klimawandel. Es gibt viele verschiedene Arten von erneuerbaren Energien, wie z.B. Solar- und Windenergie. Lassen Sie uns herausfinden, was genau hinter den aufstrebenden Technologien der erneuerbaren Energien steckt.

Fossile Brennstoffe

Fossile Brennstoffe sind Kohlenwasserstoffe, die sich in der Erdkruste aus zerfallener organischer Materie gebildet haben. Dazu gehören Kohle, Erdöl und Erdgas sowie deren Derivate: Koks (ein fester Rückstand), Teersande oder Erdölwachse. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles über fossile Brennstoffe.

Klimaerwärmung

Die globale Erwärmung ist ein langfristiger Anstieg der Durchschnittstemperatur in der Erdatmosphäre und den Ozeanen. Sie ist seit den späten 1980er Jahren als wichtiges Umweltproblem erkannt worden, als die Oberflächentemperaturen von einem Jahrzehnt zum nächsten erheblich anstiegen. In diesem Artikel erklären wir alles über die globale Erwärmung – was sie ist, wer sie verursacht und wie wir sie bekämpfen können.

Klimawandel Statistik

Der Klimawandel ist ein riesiges Problem, über das seit Jahren gesprochen wird und dennoch scheinen nicht genügend Menschen etwas dagegen zu unternehmen. In diesem Artikel gehen wir auf einige der statistischen Daten zum Klimawandel ein, damit Sie besser verstehen, wie groß das Problem wirklich ist. Lesen Sie hier unseren Beitrag rund um Statistiken zum Klimawandel.

Kohlekraftwerk

Kohle ist ein fossiler Brennstoff, der zur Stromerzeugung in Kohlekraftwerken verbrannt werden kann. Sie ist der am häufigsten vorkommende aller festen Brennstoffe und wird seit über zwei Jahrhunderten industriell genutzt, vor allem in Europa und Nordamerika. In diesem Artikel erklären wir, was Kohlekraftwerke sind, wie sie funktionieren und warum sie so schlecht für unser Klima sind.

Kyoto Protokoll

Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Klimaabkommen, das 2005 in Kraft getreten ist. Es ist das jüngste einer Reihe von Verträgen, die die Treibhausgasemissionen kontrollieren sollen. In diesem Artikel untersuchen wir, was das Kyoto-Protokoll für die Art und Weise bedeutet, wie Länder mit ihrem jährlichen Klima-Ziel umgehen sollten und warum einige dagegen sind.

Nachhaltigkeitsbericht

Wenn ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, dann ist das gut für alle. Es ist gut für die Finanzmärkte und die Verbraucher. Sie erfahren dadurch, wie nachhaltig ein Unternehmen ist. Und es ist auch gut für die Arbeiter im jeweiligen Unternehmen, weil sie sehen können, was das Unternehmen tut, um nachhaltig zu sein. Informieren Sie sich hier zum Thema Nachhaltigkeitsbericht. 🌱

Ökostrom

Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, der Umwelt zu helfen, sollten Sie den Einsatz von Ökostrom in Betracht ziehen. Ökostrom ist Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasserkraft stammt. Diese Energiearten sind gut für unseren Planeten, weil sie Wasser und Luft nicht so stark verschmutzen wie andere Arten der Energieerzeugung. Mit Ökostrom können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig Geld bei Ihrer Stromrechnung sparen! Lesen Sie hier mehr über Ökostrom.

Pariser Klimaabkommen

Das Klimaabkommen von Paris ist das erste universelle, rechtlich verbindliche globale Klimaabkommen. Es zielt darauf ab, den Ausstoß von Treibhausgasen so weit zu begrenzen, dass die Durchschnittstemperatur der Erde nicht um mehr als zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigt. In diesem Artikel wird näher beleuchtet, was das Pariser Klimaabkommen für die Weltpolitik bedeutet und warum sie sich auf diese Entscheidung geeinigt haben.

Solarenergie

Solarenergie ist eine nachhaltige, saubere Energiequelle, die für die Stromversorgung von Haushalten und Unternehmen genutzt werden kann. Lesen Sie auf GoClimate mehr darüber, wie Sie Solarenergie in Ihrem Haus oder Unternehmen nutzen können!

Solarkraftwerk

Das Solarkraftwerk ist ein revolutionärer neuer Weg, um saubere und erneuerbare Energie zu erzeugen. Es hat das Potenzial, einige der größten Herausforderungen unserer Welt zu lösen und gleichzeitig auf erschwingliche und nachhaltige Weise langfristige Vorteile für alle Menschen zu bieten. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Vorteile und auch die Nachteile von Solarkraftwerken.

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt ist ein Prozess, bei dem die Erdatmosphäre einen Teil der Sonnenwärme zurückhält. Das bedeutet, dass die Erde ohne diesen natürlichen Wärmemechanismus theoretisch im Durchschnitt -18 Grad Celsius hätte und das Leben, wie wir es kennen, nicht existieren würde. Ohne diesen natürlichen Heizmechanismus sind viele Wissenschaftler der Meinung, dass unser Planet bald verheerende Folgen erleiden wird. Jedoch gibt es auch einen künstlichen Treibhauseffekt. In diesem Fall wird die Erdatmosphäre durch Emissionen aus menschlichen Aktivitäten wie fossilen Brennstoffen aufgeheizt. Hier gibt es alle Infos zum natürlichen und zum küsntlichen Treibhauseffekt.

Wasserkraftwerk

In einem Wasserkraftwerk wird Wasser aus Flüssen und Bächen durch Turbinen geleitet, die sich durch den Druck des fließenden Stroms drehen. Die sich drehenden Rotoren sind mit Generatoren verbunden, die durch Rotation Strom erzeugen. Wasserkraftwerke gibt es außerdem an Küsten oder am Meer. Hier finden Sie alle Details rund um das Thema Wasserkraftwerke zusammengestellt.

Windenergie

Die Windenergie ist eine schnell wachsende Branche mit einer spannenden Zukunft. Die Technologie gibt es schon seit Jahrzehnten, aber erst in den letzten Jahren hat sich die Windenergie als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen durchgesetzt und ist weit verbreitet. In diesem Beitrag informieren wir Sie umfassend zum Thema Windenergie.

Windkraftwerk

Ein Windkraftwerk ist ein Beispiel dafür, wie erneuerbare Energie zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Diese Art von Technologie hat das Potenzial für viele weitere Anwendungen in der Zukunft, unter anderem in Gebieten, in denen es keinen Zugang zu traditionellen Stromversorgungsquellen gibt und als eine Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Lesen Sie jetzt alles zum Thema Windkraftwerk. 🌱

Bildquellen

  • Klima-Glossar: iStock/MrJub