Zum Inhalt springen
Flugzeug CO2-Ausstoss

Emissionen Flugzeug: So viel Schadstoffe werden beim Fliegen ausgestoßen

Flugzeugemissionen sind eine der Hauptursachen für Umweltverschmutzung, und die Menge der beim Fliegen ausgestoßenen Schadstoffe ist erheblich. Flugzeuge setzen Schadstoffe wie Kohlendioxid, Stickoxide und Feinstaub in die Atmosphäre frei. Diese Schadstoffe können sich sowohl auf das lokale als auch auf das globale Klima auswirken und tragen auch zur verringerten Luftqualität bei.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, den Schadstoffausstoß und die Emissionen von Flugzeugen zu verringern, z. B. durch den Einsatz von Flugzeugen mit geringerem Treibstoffverbrauch und durch Flüge in größeren Höhen. Die beste Möglichkeit, die Umweltverschmutzung durch Flugzeuge zu reduzieren, ist jedoch, das Fliegen ganz zu vermeiden.

CO 2 Ausstoß und CO 2 Emissionen im Luftverkehr

Sowohl der CO 2 Ausstoß als auch die CO 2 Emissionen aus dem Luftverkehr nehmen zu. Der Anstieg der CO 2 Emissionen aus dem Luftverkehr ist größtenteils auf eine Zunahme des Flugverkehrs zurückzuführen, da die Zahl der einzelnen Flugreisen einen ungebrochenen Anstieg verzeichnet – mit Ausnahme der Corona Pandemie. Insgesamt gibt es also eine stets steigende Nachfrage nach Flugreisen. Ein ähnliches Bild zeigt sich drüber hinaus außerdem bei der Schiffahrt.

Doch der Anstieg der CO 2 Emissionen aus dem Luftverkehr ist ebenso auf die fortgesetzte Verwendung des Flugzeugtreibstoffs Kerosin zurückzuführen, der eine große Quelle für CO2 ist.

Um den CO 2 Ausstoß aus dem Luftverkehr zu verringern, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die einerseits die Nachfrage nach Flugreisen verringern und andererseits den Umstieg auf sauberere Kraftstoffe fördern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Menschen zu ermutigen, wann immer möglich Züge oder Busse zu benutzen, anstatt zu fliegen – oder ganz auf die Reisen zu verzichten. Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung der CO 2 Emissionen aus dem Luftverkehr besteht darin, Biokraftstoffe aktiv zu fördern und zu subventionieren, die einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck haben als herkömmlicher Flugzeugtreibstoff Kerosin.

Egal wie dieses Problem letzten Endes angegangen wird, ist es klar, dass die Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Luftverkehr für die Erreichung unserer langfristigen Klimaziele von entscheidender Bedeutung ist.

Wie umweltschädlich ist Kerosin?

Kerosin ist ein Kraftstoff auf Erdölbasis, der in Flugzeugtriebwerken verwendet wird. In einigen Ländern wird es auch als Heizstoff für Haushalte verwendet. Kerosin ist zwar ein effizienter und relativ preiswerter Kraftstoff, kann aber durch dessen Verbrennung die Umwelt schädigen.

Die kurzfristigen Umweltauswirkungen von Kerosin sind relativ gering. Kerosin kann jedoch erhebliche langfristige Auswirkungen auf die Umwelt haben! Diese sind dann nämlich umso gravierender.

Kerosin wirkt sich vor allem durch die Luftverschmutzung auf die Umwelt aus. Bei der Verbrennung von Kerosin werden eine Reihe von Schadstoffen freigesetzt, darunter Kohlendioxid, Stickoxide und Schwefeldioxid. Diese Schadstoffe können zur globalen Erwärmung und Smog beitragen.

Kerosin kann auch die Wasserressourcen verschmutzen, wenn es ausläuft oder verschüttet wird. Darüber hinaus ist Kerosin eine nicht erneuerbare Ressource, so dass seine Verwendung zu den weltweiten Treibhausgasemissionen beiträgt.

Daher ist es wichtig, sich vor der Verwendung von Kerosin über dessen mögliche Umweltauswirkungen im Klaren zu sein. Außerdem muss man Maßnahmen ergreifen, um den Kerosinverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Wie viel Tonnen CO2 stößt ein Flugzeug aus?

Ein Flugzeug stößt pro geflogener Stunde im Durchschnitt 0,25t CO2 aus. Hierbei handelt es sich jedoch nur um einen groben Richtwert. Andere Faktoren wie der Typ des Flugzeugs, die Flughöhe, die Flugstrecke oder auch die Flugrichtung (mit oder gegen den Jetstream) haben hier großen Einfluss.

So erfordern größere Flughöhen in der Regel mehr Treibstoff für Start und Landung und führen somit auch zu höheren Emissionen. Beim Start und bei der Landung, wenn die Triebwerke mit voller Leistung arbeiten, sind der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen am höchsten.

Darüber hinaus spielen auch das Gewicht des Flugzeugs und seiner Fracht eine Rolle bei den Emissionen. Ein voll beladener 747-Jumbo-Jet zum Beispiel wiegt mehr als ein kleiner Linien-Flieger und verbraucht daher auch mehr Kerosin und stößt somit auch mehr CO 2 aus.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass neue Flugzeuggenerationen immer effizienter werden und weniger CO2 ausstoßen. Aber auch mit diesen neuen technologischen Fortschritten hat der Flugverkehr immer noch erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Denn wer häufig und weit fliegt, stößt eine Menge CO2 aus – sogar mehr, als wenn er die gleiche Strecke mit dem Auto zurücklegt!

Was richten Flugzeugemissionen an?

Die Emissionen von Flugzeugen können sich auf verschiedene Weise auf die menschliche Gesundheit auswirken, z. B. durch Atemwegsprobleme, Herzkrankheiten und Krebs. Außerdem können Flugzeugemissionen zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel und der Smogbildung beitragen.

Flugzeugemissionen können eine Reihe von kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen haben. Kurzfristige Auswirkungen können zum Beispiel die Reizung von Augen, Nase und Rachen sein und Husten und Atembeschwerden verursachen. Langfristige Belastung durch Flugzeugemissionen kann das Risiko von Herzerkrankungen, Lungenkrebs und anderen Atemwegserkrankungen erhöhen.

Flugzeugemissionen tragen auch zu Umweltproblemen wie dem Klimawandel und der Smogbildung bei. Der Klimawandel wird durch die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre verursacht. Treibhausgase halten die Sonnenwärme in der Erdatmosphäre zurück, wodurch die Temperatur der Erde ansteigt. Dies kann zu einer Reihe von Folgen führen, wie z. B. zu extremeren Wetterereignissen, zum Anstieg des Meeresspiegels und zum Verlust von Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Smog entsteht, wenn Schadstoffe aus Flugzeugemissionen mit Sonnenlicht und Wärme in der Atmosphäre reagieren. Smog kann eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, darunter Atemwegsprobleme und Augenreizungen.

Daher ist es wichtig, die potenziellen Risiken von Flugzeugemissionen zu verstehen, um ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.

CO2-Ausstoß vom Flugzeug: Langstrecke und Kurzstrecke

Die Menge der ausgestoßenen Schadstoffe hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter der Flugzeugtyp, der verwendete Treibstoff, die Flughöhe und die Dauer des Fluges. Kurzstreckenflüge emittieren beispielsweise in der Regel weniger Schadstoffe als Langstreckenflüge, da sie in der Regel in geringerer Höhe fliegen und weniger Treibstoff verbrauchen. Daher machen die CO2-Emissionen von Kurzstreckenflügen einen geringeren Anteil an den gesamten Luftverkehrsemissionen aus als die von Langstreckenflügen. Angesichts der großen Anzahl von Kurzstreckenflügen, die täglich stattfinden, ist ihr Beitrag zu den Gesamtemissionen jedoch immer noch erheblich.

Um die CO2-Emissionen des Luftverkehrs zu verringern, müssen sowohl Kurz- als auch Langstreckenflüge effizienter werden. Denn sowohl Lang- als auch Kurzstreckenflüge tragen in erheblichem Maße zu den CO2-Emissionen bei und es besteht die Notwendigkeit, diese Emissionen zum Schutz der Umwelt zu verringern.

Die CO2-Emissionen von Flugzeugen können z.B. durch effizientere Triebwerke, die Verwendung alternativer Kraftstoffe oder den Verzicht aufs Fliegen verringert werden. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen durch das Pflanzen von Bäumen oder andere Aktivitäten, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen, ausgeglichen werden.

CO 2 Kompensation von Flugreisen

Die CO 2 Kompensation für Flugreisen ist eine Maßnahme, die ergriffen werden kann, um die Auswirkungen des Luftverkehrs auf den Klimawandel abzuschwächen. Dabei wird ein finanzieller Beitrag geleistet, um die durch einen Flug freigesetzten Emissionen auszugleichen.

Das Umweltbundesamt empfiehlt es, jeden Flug zu kompensieren, da dies aktuell der effektivste Weg ist, die Auswirkungen des Flugverkehrs auf den Klimawandel zu verringern. Der CO 2 Ausgleich kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch das Pflanzen von Bäumen oder die Investition in Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Es gibt viele Organisationen, die CO 2 Kompensationsdienste anbieten, z.B. Hersteller von Photovoltaik. Daher ist es wichtig, dass Sie sich informieren, um eine seriöse Organisation zu finden, die ein Projekt anbietet, das mit Ihren Werten übereinstimmt. Die CO 2 Kompensation ist eine einfache und wirksame Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen, und sie ist etwas, das jeder tun kann, um den Klimawandel zu bekämpfen. 🌱

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns diesen Artikel verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?

Bildquellen

  • Flugzeug-CO2-Ausstoss: iStock/BogdanV