Zum Inhalt springen
Energieaudit Headerbild

Ablauf Energieaudit

Ein Energieaudit ist ein systematisches Verfahren zur Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz in einem Gebäude oder einem Industriebetrieb. Der Ablauf eines Energieaudits kann je nach Art des Audits und den spezifischen Bedürfnissen des Audits unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen folgt es immer den gleichen Schritten.

Grundlagen zum Energieaudit DIN EN 16247-1

Ein Energieaudit ist eine systematische Überprüfung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Unternehmens, Gebäudes oder Produktionsprozesses. Die DIN EN 16247-1 ist eine europäische Norm, die die Anforderungen an Energieaudits festlegt und entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen ableitet. Diese Norm dient als Leitfaden für die Pflicht bestimmter Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu überprüfen und zu optimieren und ihre Energieeffizienz zu verbessern. Ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 kann helfen, Energiekosten zu reduzieren und die Umweltbelastung durch den Energieverbrauch zu verringern.

Alles Wichtige zur Planung und Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247 1

Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 ist eine umfassende Untersuchung des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz einer Organisation oder eines Gebäudes. Ziel eines Energieaudits ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern, um Kosten zu sparen und den CO2-Ausstoß zu verringern.

Um ein Energieaudit durchzuführen, sollten Sie zunächst ein Konzept erstellen, das die Ziele und das Vorgehen des Audits festlegt. Dabei ist es wichtig, die Beteiligten und ihre Rollen im Auditprozess zu identifizieren und zu definieren. Anschließend sollten Sie den aktuellen Energieverbrauch erfassen und analysieren, um Schwachstellen und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Auf dieser Basis können Sie dann Maßnahmen entwickeln und umsetzen, die den Energieverbrauch reduzieren und die Energieeffizienz verbessern.

Es ist wichtig, das Energieaudit regelmäßig zu wiederholen, um den Fortschritt der Energieeinsparungen zu überwachen und neue Maßnahmen zu entwickeln. Ein Energieaudit kann auch dazu beitragen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Normen im Bereich der Energieeffizienz zu überprüfen.

Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247 1: Unsere Schritt für Schritt Anleitung für Ihr Unternehmen

Der Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247 ist in mehrere Schritte unterteilt, die im Folgenden kurz dargestellt werden:

  1. Konzeptentwicklung: In diesem Schritt werden die Ziele und das Vorgehen des Audits festgelegt. Dazu gehört die Identifikation der Beteiligten und ihrer Rollen im Auditprozess sowie die Definition der zu untersuchenden Gebäude oder Anlagen.
  2. Energieverbrauchserfassung und -analyse: In diesem Schritt wird der aktuelle Energieverbrauch erfasst und analysiert, um Schwachstellen und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Dazu können verschiedene Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, wie zum Beispiel Energieverbrauchsdaten, Messungen vor Ort und Berechnungen.
  3. Entwicklung von Maßnahmen: Auf Basis der Ergebnisse der Energieverbrauchsanalyse werden im nächsten Schritt Maßnahmen entwickelt, die den Energieverbrauch reduzieren und die Energieeffizienz verbessern. Dabei können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel die Optimierung von Anlagentechnik, die Verringerung von Energieverlusten oder die Nutzung erneuerbarer Energien.
  4. Umsetzung der Maßnahmen: In diesem Schritt werden die entwickelten Maßnahmen umgesetzt.

Anzeige:

OPTENDA

Qualitätsanforderungen an den Energieauditor

Die DIN EN 16247-1 legt auch die Anforderungen an Energieaudits und Energieauditoren fest. Ein Energieauditor, der nach dieser Norm zertifiziert ist, muss bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen.

Zu diesen Anforderungen gehören:

  • Der Auditor muss über die erforderliche fachliche Kompetenz und Erfahrung verfügen, um ein Energieaudit durchzuführen.
  • Der Auditor muss unabhängig und objektiv sein und darf keine Interessenkonflikte haben.
  • Der Auditor muss ein professionelles Verhalten an den Tag legen und die Vertraulichkeit der Informationen sicherstellen, die im Zusammenhang mit dem Energieaudit erhoben werden.
  • Der Auditor muss ein qualifiziertes Auditverfahren anwenden und die Ergebnisse des Audits dokumentieren.
  • Der Auditor muss regelmäßig fortbilden, um seine Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten.

Zusätzliche Anforderungen an Auditoren im Energiedienstleistungsgesetz

Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) enthält spezifische Anforderungen an Auditoren im Zusammenhang mit dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1. So müssen Auditoren, die Energieaudits im Rahmen des EDL-G durchführen, bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um als qualifizierte Auditorinnen und Auditor zertifiziert zu werden. Dazu gehören unter anderem eine abgeschlossene Ausbildung in einem ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Studiengang, mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung und spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Energieeinsparung und -effizienz.

Energieauditor-Industrie

Rechtliche Verpflichtung zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch das EDL G

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen, die die Durchführung von Energieaudits vorschreiben. Die DIN EN 16247-1 Norm legt unter anderem die Anforderungen an Energieaudits fest und gilt für alle Unternehmen und Organisationen, die mehr als 250 Mitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von über 50 Mio Euro bzw. eine Jahresbilanzsumme von über 43 Mio Euro. Die DIN EN 16247-1 legt dabei fest, dass Unternehmen in diesen Fällen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen müssen.

Das Energieaudit soll dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Unternehmen zu verbessern. Dazu werden alle Prozesse und Anlagen im Unternehmen untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann. Das Energieaudit wird von einer qualifizierten Person oder einer qualifizierten Organisation durchgeführt und muss von einer unabhängigen Stelle überprüft werden.

Regelungen für KMU & Nicht KMU

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen, die die Durchführung von Energieaudits vorschreiben. Hierbei wird in KMU und Nicht KMU unterschieden.

Als Nicht KMU gelten dabei Unternehmen mit den folgenden Kriterien:

  • Sie haben mehr als 250 Mitarbeiter
  • Sie haben einen Jahresumsatz von über 50 Mio Euro
  • Sie haben eine Jahresbilanzsumme von über 43 Mio Euro

Unternehmen, die nicht der oben genannten Größenklasse entsprechen, sind nicht verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen. Es ist jedoch dennoch empfehlenswert, ein Energieaudit durchzuführen, um den Energieverbrauch und die Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu sparen. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gibt es Fördermöglichkeiten, um die Durchführung eines Energieaudits zu unterstützen.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Energieaudit-Pflicht für Nicht KMUs. So sind beispielsweise Unternehmen, die in den letzten zwei Jahren bereits ein Energieaudit durchgeführt haben, von der Pflicht zu einem weiteren Energieaudit befreit.

Energie Audit: Multi-Site-Verfahren für Filialen & Standorte

Das Multi-Site-Verfahren ist eine spezielle Methode, die dafür entwickelt wurde, um Energieaudits in Unternehmen mit mehreren Standorten durchzuführen. Dabei werden die einzelnen Standorte einzeln untersucht und die Ergebnisse zusammengefasst, um ein Gesamtbild der Energieeffizienz des Unternehmens zu erhalten.

Das Multi-Site-Verfahren hat den Vorteil, dass es eine schnelle und effektive Möglichkeit ist, Energieaudits in Unternehmen mit mehreren Standorten durchzuführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Multi-Site-Verfahren nur dann sinnvoll ist, wenn die Standorte ähnliche Prozesse und Anlagen haben und die Ergebnisse miteinander verglichen werden können. In anderen Fällen kann es sinnvoller sein, ein Energieaudit für jeden Standort einzeln durchzuführen.

DIN EN 16247-1 sorgt für Kostenentlastungen & bessere Energieeffizienz

Die DIN EN 16247-1 sorgt dafür, dass Unternehmen regelmäßig ihren Energieverbrauch und ihre Energieeffizienz überprüfen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen müssen. Dies kann zu Kostenentlastungen und einer besseren Energieeffizienz beitragen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Durchführung von Energieaudits auch Kosten verursachen kann, je nachdem, wie umfangreich das Audit ist und welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen.

Mehr zum Thema Energieaudit

Alles zum Thema Audit Pflicht

Alles zum Thema Was ist ein Energieaudit

Übersicht zum Thema Energieaudit

Verbesserung von Energieeinsatz & Energieverbrauch durch den Audit

Das Ziel von Energieaudits ist es, den Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Unternehmen zu verbessern. Dazu werden alle Prozesse und Anlagen im Unternehmen untersucht und Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann.

Ein Energieaudit kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, den Energieeinsatz und den Energieverbrauch zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

  • Identifikation von Energieeinsparpotentialen: Das Energieaudit kann Möglichkeiten aufzeigen, wie der Energieverbrauch reduziert werden kann, z.B. durch den Einsatz von energieeffizienteren Maschinen oder die Optimierung von Prozessen.
  • Empfehlungen für Maßnahmen: Das Energieaudit kann Empfehlungen für Maßnahmen geben, die den Energieverbrauch reduzieren, z.B. die Installation von Energiesparlampen oder die Optimierung von Heiz- und Kühlsystemen.
  • Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten: Das Energieaudit kann auch Möglichkeiten aufzeigen, wie die Maßnahmen finanziert werden können, z.B. durch Förderprogramme oder Energieeffizienz-Darlehen.

Durch die Durchführung von Energieaudits können Unternehmen somit ihren Energieeinsatz und ihren Energieverbrauch verbessern und damit Kosten sparen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verbesserungen in der Regel erst langfristig erreicht werden und dass die Umsetzung von Maßnahmen auch Kosten verursachen kann. 🌱

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Klicken Sie auf einen Stern, um ihn zu bewerten!

Es tut uns leid, dass dieser Artikel für Sie nicht nützlich war!

Lassen Sie uns diesen Artikel verbessern!

Sagen Sie uns, wie wir diesen Beitrag verbessern können?

Bildquellen

  • Energieaudit-Headerbild: iStock/ArLawKa AungTun
  • Energieauditor Industrie: iStock/Traimak_Ivan